Empowering Results seit 1936

Seit 1936 wurden weltweit Millionen von Proben mit LECO-Instrumenten für Elementaranalyse, Thermoanalyse, Metallografie und Massenspektrometrie analysiert. Unsere umfassenden Lösungen zur Verbesserung der Produktivität umfassen die Zusammenarbeit mit Ihnen, um die richtige Ausrüstung für die Art der Analyse zu finden, die Sie durchführen – und die Bereitstellung der Schulung, Anwendungsunterstützung und des Service, die Sie benötigen, damit Ihr Labor optimal läuft.

Wir nehmen Ihrem Labor den Stress und die Frustration ab, die es erlebt, wenn es mit den zunehmenden Anforderungen konfrontiert wird, mit weniger mehr zu erreichen.

Dieses Video wird auf der externen Internetseite Vimeo gehostet. Wenn es nicht geladen werden kann, Sie können es hier ansehen.

Über unser Unternehmen

Die 1936 von Carl Schultz gegründete Laboratory Equipment Company stellte der amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie das erste Schnellbestimmungsgerät für Kohlenstoff vor. LECO ist weiterhin ein Familienunternehmen in der dritten Generation und wird weltweit als führend in der Entwicklung hochwertiger Geräte zur Elementar- und Thermoanalyse, Massenspektrometer und Chromatographen, Metallografie- und optischer Geräte sowie Verbrauchsmaterialien anerkannt.

LECO gründete 1967 seine erste internationale Niederlassung in Deutschland und ist seitdem auf über 25 weltweite Tochtergesellschaften und Vertriebshändler angewachsen, die berechtigt sind, unsere Geräte in über 75 Länder weltweit zu verkaufen. Unser Compliance Testing Center (CTC) vor Ort trägt dazu bei, unser Engagement für weltweite Spitzenleistungen zu stärken, indem es sicherstellt, dass alle globalen Compliance-Standards eingehalten werden.

Unser Hauptsitz in St. Joseph, Michigan, USA, besteht aus mehreren Einrichtungen, die sich alle der Verbesserung des Kundenerfolgs widmen, darunter hochmoderne Forschungs- und Entwicklungszentren und robuste Produktionsanlagen. Von gestanzten Metallteilen bis hin zu komplexen elektronischen Baugruppen werden die meisten Komponenten für unsere Instrumente im eigenen Haus entwickelt und hergestellt. Durch dieses vertikale Integrationssystem können wir den Herstellungs- und Montageprozess gemäß unseren Qualitätsstandards streng kontrollieren.

Im Jahr 2006 öffneten wir die Türen zu unserem Global Support Center – einer Einrichtung, die sich darauf spezialisiert hat, Kunden nach dem Verkauf ihres Instruments Service, Schulungen und zusätzlichen Support zu bieten. Ein globales Netzwerk von Servicefachleuten stellt sicher, dass Kunden auf der ganzen Welt den Service erhalten, den sie benötigen.

Metallografische und analytische Labore in unserem neuen Customer Experience Center und unser Massenspektrometrielabor im ESW Technical Centre bieten Anwendungsunterstützung, Gerätevorführungen und technische Präsentationen für neue und bestehende Kunden, während unser optisches Servicelabor akkreditierte Kalibrierungen für unsere Härteprüf- und Mikroskopiegeräte anbietet.

Unsere Geschichte

  • 1936
    • Carl Schultz gründet die Laboratory Equipment Company und führt den ersten schnellen Kohlenstoff-Determinator für die Eisen- und Stahlindustrie ein.
  • 1945
    • Als der Zweite Weltkrieg die Einfuhr von keramischem Brennmaterial verhindert, beginnt LECO mit der Entwicklung einer eigenen Serie von Brennbehältern.
  • 1950
    • Der Hochfrequenz-Induktionsofen wird entwickelt, der die Analysezeiten erheblich verkürzt.
  • 1967
    • Die erste internationale Präsenz von LECO wird mit der Gründung der Exportabteilung in Deutschland geschaffen.
  • 1970
    • Festkörper-Infrarotzellen, Widerstands- und Induktionsöfen sowie fortschrittliche Messgeräte mit digitaler Elektronik werden entwickelt.
  • 1973
    • LECO stellt die branchenweit erste Linie von Komplettlösungen für die metallografische Analyse vor.
  • 1976
    • Der erste Protein-Analysator von LECO, der NP-28, wird für die Bio- und Lebensmittelindustrie eingeführt.
  • 1979
    • Der SC-32, der erste automatisierte Schwefelanalysator der Branche, ersetzt die umständliche ESCHA-Nasschemiemethode.
  • 1980
    • Interne Mikroprozessoren, Selbstkalibrierung, Selbstdiagnose und Autosampler werden in das Gerätedesign integriert, was Geschwindigkeit und allgemeinen Betrieb verbessert und Ergebnisse in weniger als 30 Sekunden liefert.
  • 1983
    • Die TGA-Serie Feuchte/Asche wird eingeführt. Das Carl E. Schultz Technical Center wird als hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet.
  • 1990
    • Die ersten GDS- und ICP-Spektrometer von LECO werden auf den Markt gebracht.
  • 1993
    • Nach einem Audit durch das British Standard Institute wird LECO nach dem internationalen Qualitätsstandard ISO-9002 zertifiziert. Die Zertifizierung wird später auf ISO-9001 erweitert.
  • 1997
    • Das Pegasus® GC-TOF-MS, eines der ersten Flugzeit-Massenspektrometer auf dem Markt, wird von LECO vorgestellt. Zukünftige Generationen des Instruments werden erweiterte Datenbanken, automatisierte Peak-Identifikation und Algorithmen zur True Signal Deconvolution® umfassen.
  • 2000
    • LECO stellt die nächste Generation von Instrumenten für die Analyse von Kohlenstoff/Schwefel und Stickstoff/Kohlenstoff vor. Die Serien TC-600 und CS-600 sind die ersten Geräte ihrer Art mit integrierter Windows®-basierter Software.
    • Für LECO-Geräte werden SmartLine®-Ferndiagnose-Funktionen entwickelt, die Servicefunktionen über das Internet ermöglichen und kostspielige Service-Termine reduzieren.
  • 2002
    • Der TruSpec® Elementaranalysator ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von solider Technik und Kundenwünschen und verändert die Art und Weise, wie Proteinanalysen weltweit durchgeführt werden.
  • 2006
    • LECO eröffnet sein Global Support Center, eine über 4.500 Quadratmeter große Service- und Trainingseinrichtung.
  • 2007
    • Das hochmoderne Life Science & Chemical Analysis Center wird eröffnet und bietet Applikations-Support und Training für Anwenderinnen und Anwender aller LECO-Geräte für Trenntechniken.
  • 2009
    • Der TruMac® wird als seit Mitte der 1980er Jahre erstes Instrument vorgestellt, mit dem eine Makro-Probenanalyse durchgeführt werden kann (1–3 g).
  • 2011
    • Die Cornerstone®-Plattform wird eingeführt, die eine schnellere und intuitivere Bedienung der neuen LECO-Analyseprodukte ermöglicht, einschließlich Touchscreen-Funktionen.
    • LECO stellt die neue hochauflösende TOF-MS-Technologie (HRT) vor, die überragende Auflösung, Massengenauigkeit, Erfassungsgeschwindigkeit und Empfindlichkeit in einem Gerät bietet.
  • 2012
    • LECO eröffnet das Elizabeth S. Warren Technical Centre for Separation Science, eine 2.500 Quadratmeter große Einrichtung, die der Forschung und Entwicklung von innovativen Instrumenten und Geräten für die Produktlinie Separation Science (Trennungswissenschaft) gewidmet ist.
  • 2014
    • Cornerstone Mobile, eine optionale mobile Remote-Anzeigefunktion, wird für ausgewählte Instrumente eingeführt, mit der Benutzerinnen und Benutzer Daten, Diagramme und Instrumentenstatus über ein Smartphone, Tablet oder Desktop-Computer einsehen können.
  • 2016
    • LECO feiert 80 Jahre Innovation und stellt mit Pegasus BT ein neues GC-TOF-MS als Tischgerät vor.
  • 2018
    • LECO eröffnet sein 3.300 Quadratmeter großes Customer Experience Center, einen Raum, der die Interaktion des Endverbrauchers mit dem Unternehmen, seinen Produkten und seinen Dienstleistungen verbessern soll.
    • LECO aktualisiert das Firmenlogo und führt einen neuen Unternehmensfokus ein: Empowering Results („Starke Ergebnisse“), der nicht nur die hochwertigen Messgeräte, sondern auch den erstklassigen Service und Support hervorhebt, für den das Unternehmen bekannt ist.